Lesezeit ca. 20 Minuten
7. Häufig übersehene Aspekte der Ergonomie
8. Ergonomie und Psyche: wie ein gesunder Arbeitsplatz Mental Health für Mitarbeiter fördert
9. Ergonomie und Wirtschaftlichkeit: Return on Investment
10. Barrierefreiheit für inklusives Arbeiten
12. Ergonomie von Morgen – Veränderung durch technische Innovation und KI-Lösungen
Ergonomie im Büro: So ermöglichen Sie gesundes Arbeiten
Willkommen in der Welt von New Work! Agilität, Flexibilität und Individualität formen den heutigen Büroalltag und machen deutlich, wie wichtig gesundes Arbeiten ist. Konkret umfasst die Ergonomie im Büro die optimale Gestaltung von Arbeitsumgebungen, mit dem Ziel, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität von Mitarbeitenden zu fördern.
Gesunde Arbeitsplätze sind anpassbar auf individuelle Bedürfnisse und bieten maximale Flexibilität. Ein Büro, das nach den Prinzipien der Ergonomie gestaltet ist, zahlt sich gleichermaßen auf Angestellte und Unternehmen aus – ein Erfolgsfaktor, der in der Welt der New Work nicht fehlen darf.
Die Essenz der Ergonomie: Herkunft und Bedeutung
Ergonomie ist die Wissenschaft der menschlichen Arbeit. Sie umfasst die wechselseitige Anpassung zwischen Menschen und Arbeitsbedingungen, um eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen – und das auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene. Eine gut durchdachte und ergonomische Gestaltung ist dabei nicht nur eine effektive Maßnahme, um möglichen gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, sondern eine Investition in die wichtigste Ressource von Unternehmen: die Mitarbeitenden.
Ergonomie in der modernen Arbeitswelt
Ist im Alltag von Ergonomie die Rede, bezieht sich diese meistens auf die physikalischen Elemente der Arbeitswissenschaft. Doch hinter Ergonomie im Büro steckt so einiges mehr! Neben den Anpassungen der Arbeitsumgebung, die darauf abzielen, mögliche gesundheitliche Belastungen wie Verspannungen, Kopfschmerzen oder Haltungsschäden zu minimieren oder vorzubeugen, umfasst die Wissenschaft noch weitere Teilbereiche. Die weiteren und gleichermaßen wichtigen Bereiche fokussieren sich vor allem auf die Bedienbarkeit, Komfort und Effizienz in der Bürogestaltung.
Physikalische Ergonomie
In der physikalischen Ergonomie im Büro geht es vor allem darum, durch den Einsatz von ergonomischen Möbeln und Equipment die Arbeitsumgebung zu optimieren und gesundes Arbeiten zu fördern. Zu den wichtigsten Elementen dieses Teilbereichs gehören die folgenden Punkte:
- die Wahl von Schreibtisch und Bürostuhl
- die korrekte Positionierung von Equipment
- benutzerfreundliche Ausstattung wie Tastatur und Maus
- die passende Beleuchtung
- gute Akustik und Raumbeschallung
Der Einsatz dieser ergonomischen Must-Haves bildet die Basis einer gesunden Arbeitsumgebung. Möbel und Equipment, die ergonomisch ausgerichtet sind, bieten vor allem einen Benefit: Sie können körperliche Gesundheitsschäden minimieren oder gar vermeiden – und fördern gleichzeitig eine gesunde Haltung.
Kognitive Ergonomie
Die kognitive Ergonomie beschäftigt sich mit der Gestaltung einer Arbeitsumgebung, die darauf ausgerichtet ist, mentale Belastungen zu minimieren, um so die Leistungsfähigkeit zu fördern. Um Ergonomie im Büro ganzheitlich umzusetzen, sollten auch die folgenden Punkte berücksichtigt werden:
- eine klare und einheitliche Arbeitsplatzorganisation
- eine angenehme Raumtemperatur
- regelmäßige Pausen
- eine motivierende Arbeitsatmosphäre
- eine geeignete Software und IT-Infrastruktur
- gute Akustik und Raumbeschallung
Die Optimierung der kognitiven Ergonomie sorgt für ein nachhaltig verbessertes Arbeitsumfeld sowie der Steigerung von Produktivität, durch die Minimierung von möglichen Störfaktoren.
Visuelle Ergonomie
Das Auge arbeitet mit! Die visuelle Ergonomie beschäftigt sich mit der Ergophthalmologie, ein Fachgebiet mit Fokus auf arbeitsbedingten Augenbeschwerden. Um smarte, effektive und ergonomische Lösungen zur Prävention zu entwickeln, werden unterschiedliche Arbeitsplatzfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Augengesundheit analysiert. In der Umsetzung bedeutet dies: durch den Einsatz ergonomischer Elemente eine Umgebung zu schaffen, um die Augengesundheit zu fördern.
Das kann unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte erreicht werden:
- eine ausreichende und gleichmäßige Beleuchtung
- Der Arbeitsplatz sollte so positioniert werden, dass das einfallende Licht nicht blendet oder reflektiert.
- Der Abstand zwischen den Augen des Benutzers und dem Computerbildschirm sollte mindestens 50 cm betragen, um eine angemessene Lesedistanz zu gewährleisten.
- Der Monitor sollte auf eine angemessene Höhe eingestellt werden, um eine gute Sichtbarkeit des Bildschirminhalts zu gewährleisten und Nacken- und Augenbelastungen zu minimieren.
- Eine ausreichende Größe der Schrift und eine geeignete Schriftart erleichtern das Lesen von Texten und verhindern Augenbelastungen.
Die visuelle Ergonomie ist ein essenzieller Teil einer gesunden Arbeitsumgebung, denn durch die richtige Ausrichtung können mögliche Augenbelastungen und Sehstörungen reduziert werden.
Organisatorische Ergonomie
Auch die Optimierung von Arbeitsprozessen ist Teil einer gut durchdachten und umgesetzten Ergonomie im Büro. Durch Organisation und einer klaren Struktur von Arbeitsabläufen kann ein Workspace kreiert werden, der gesundes Arbeiten ideal unterstützt. Zu den wichtigsten Elementen der organisatorischen Ergonomie gehören:
- Eine klare Arbeitsaufteilung
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung angepasst an individuelle Bedürfnisse
- Eine angemessene Pausenregelung
- Eine regelmäßige Schulung und Weiterbildung
Obwohl die organisatorische Ergonomie sich nicht durch visuell sichtbare Veränderungen bemerkbar macht, ist sie ein wesentlicher Bestandteil und zahlt vor allem auf das Wohlbefinden und die Effizienz von Mitarbeitenden ein.
Ergonomie am Arbeitsplatz: die ideale Ausstattung für gesundes Arbeiten
Trotz zunehmender Flexibilität in der Welt von New Work, wird ein Großteil der Zeit unmittelbar am Arbeitsplatz verbracht. Daher ist es wichtig, dass dieser ideal ausgestattet und ausgerichtet ist. Von der Wahl des Stuhls bis hin zur Position des Monitors gibt es verschiedene Faktoren, die einen ergonomischen Arbeitsplatz ausmachen und damit gesundes Arbeiten gewährleisten. Zahlreiche Studien und Ergebnisse der Arbeitswissenschaft belegen, dass eine ergonomische Ausstattung Muskelverspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich reduzieren kann.* In diesem Zusammenhang lohnt es sich, einen genauen Blick auf die ideale Ausstattung zu werfen und diese gezielt zu optimieren.
Höhenverstellbarer Tisch
Ein essenzieller Part, wenn es um Ergonomie im Büro geht: ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Warum? Der Tisch ermöglicht dynamisches Arbeiten im Sitzen sowie im Stehen und richtet sich ganz nach den individuellen Bedürfnissen des Mitarbeiters. Jeder Mensch ist anders – so auch das perfekte Setup. Mit der richtigen Tischhöhe wird vor allem eine gesunde Körperhaltung gefördert und mögliche Risiken – wie Verspannung, Rückenschmerzen oder Haltungsschäden –, die durch eine falsche Haltung entstehen können, effektiv minimiert.
Im hektischen Arbeitsalltag wird der regelmäßige Wechsel von Sitzen und Stehen oft vernachlässigt. Das kann durch den Einsatz smarter Add-ons wie einer Fitness-Uhr verhindert werden. Eine Smart Watch oder Aktivitätstracker kann daran erinnern regelmäßige Pausen einzulegen, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu bringen, um so einen gesunden Arbeitsrhythmus aufrechtzuerhalten.
Ergonomische Bürostühle
In der heutigen Arbeitswelt das Must-Have einer guten Ausstattung: ein ergonomischer Bürostuhl. Damit die Stunden am Schreibtisch keinen negativen Effekt auf die Gesundheit nehmen, ist die Wahl des Bürostuhls einer der wichtigsten Einflussfaktoren. Ergonomische Stühle zeichnen sich durch ihre individuell anpassbare Sitzposition aus. Das bedeutet konkret, dass die Rückenlehne, Sitzhöhe und Armlehnen an die eigene Körpergröße und Bedürfnisse angepasst werden können. Das bietet maximalen Support für eine gesunde Haltung und schont den Körper vor möglichen Belastungen.
Die Anforderungen an den perfekten Bürostuhl sind persönlich und individuell. Um das passende Modell zu finden, das den eigenen Bedürfnissen gerecht wird, ist ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Modelle empfehlenswert:
- Der klassische ergonomische Bürostuhl: ist mit nahezu allen Features ausgestattet wie erstellbarer Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen und Lendenstütze
- Drehstühle mit Armlehnen: eignen sich ideal, um den Komfort und die Entlastung der Arme und Schultern während des Sitzens zu verbessern
- Drehstühle ohne Armlehnen: bieten eine größere Bewegungsfreiheit und Flexibilität während des Sitzens
- Bürostühle mit Netzrücken: Rückenlehnen aus atmungsaktivem Netzgewebe ermöglichen eine gute Luftzirkulation
- Bürostühle mit Polsterrücken: eine gepolsterte Rückenlehne bietet zusätzlichen Komfort und Unterstützung für den Rücken
- Bürodrehstuhl mit Kopfstütze: eine integrierte Kopfstütze kann mögliche Verspannungen vermeiden und fördert eine gesunde Haltung von Nacken und Kopf
Langfristig ist ein ergonomischer Bürostuhl nicht nur eine Investition in die Gesundheit, sondern auch in die Produktivität am Arbeitsplatz.
Der richtige Bildschirm
Ein ergonomischer Bildschirm darf an einem gesunden Arbeitsplatz nicht fehlen. Ein ausgewählter Bildschirm kann Verspannungen im Nackenbereich reduzieren und die Belastung der Augen verringern. Für das perfekte Setup können Einstellungen wie Höhe, Neigungswinkel oder seitliche Drehung direkt am Bildschirm angepasst werden. Weitere ergonomische Standards wie eine blendfreie Oberfläche, angemessene Bildqualität oder eine gute Farbkalibrierung sollten idealerweise integriert sein.
Die ergonomische Maus und Tastatur
Eine ergonomische Maus sowie Tastatur sind speziell darauf ausgerichtet, langes Arbeiten am Computer zu erleichtern und mögliche Beschwerden zu verhindern. Das Equipment zeichnet sich durch seine ergonomische Form und spezielle Anordnung der Tasten sowie Knöpfe aus, um den natürlichen Bewegungen und Anatomie der Hände und Unterarme gerecht zu werden. Dadurch bleiben die Bewegungsabläufe der Hände, Finger und Arme natürlich und die Muskulatur entlastet.
Die richtige Haltung für ein gesundes Arbeiten
Neben einer modernen und ergonomischen Ausstattung ist die eigene Körperhaltung ein wesentlicher Bestandteil, um gesundes Arbeiten im Büro zu fördern. Ergonomische Hilfen bieten den perfekten Support dafür, dennoch sollte eigenverantwortlich Fokus auf eine korrekte Haltung gelegt werden. Dynamisches Arbeiten im Sitzen oder Stehen erfordert Input, um maximal von den ergonomischen Benefits zu profitieren. Wer die ergonomischen Möbel und Gadgets ideal nutzen will, sollte sich über die Features informieren – und die Funktionen testen, um das bestmögliche Setup zu schaffen und gesundes Arbeiten zu fördern.
Ergonomisch korrekt sitzen
Eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung ist unerlässlich für ein gesundes Arbeiten. Die perfekte Sitzhaltung zu finden gelingt unter der Berücksichtigung der folgenden Punkte ganz einfach:
- Die korrekte Höhe des Bürostuhls einstellen. Die Füße sollten hier flach auf dem Boden stehen, während die Knie im rechten Winkel gebeugt sind.
- Die richtige Tischhöhe. Je nach Körpergröße sollte die Tischhöhe bei 60-85 cm liegen, die Arme liegen dabei waagerecht auf dem Tisch bei einem Winkel von ca. 90° zwischen Ober- und Unterarm.
- Ein gerader Rücken angelehnt an den Stuhlrücken. Eine spezielle Lordosenstütze kann dabei helfen, die natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule zu unterstützen.
- Entspannte Schultern, die auf natürliche Weise nach unten ziehen.
- Eine gerade Nackenhaltung. Der Blick sollte auf den Bildschirm gerichtet sein, ohne den Kopf dabei nach oben oder unten zu neigen.
- Starre Sitzposition vermeiden. Gesundes Sitzen ist dynamisch und erfordert Bewegung.
- Armlehnen nutzen. Entspannte Arme minimieren Spannungen im Schulterbereich.
Die korrekte Stehhaltung
Stehen ist nicht gleich Stehen. Besonders an Steharbeitsplätzen ist eine korrekte Körperhaltung entscheidend, um maximal von der ergonomischen Ausstattung zu profitieren. Eine gesunde Haltung kann durch die folgenden Punkte erreicht werden:
- Aufrecht stehen: Die Haltung wird vor allem durch einen geraden Rücken sowie entspannten Schultern unterstützt.
- Fußstützen: Diese können dabei helfen, Beine und Füße zu entlasten bei einer aufrechten Position.
- Bewegung der Füße: Das aktive Bewegen der Füße hilft, die Durchblutung in den Beinen zu verbessern und die Belastung der Muskeln zu minimieren.
- Stehhilfen: Die smarten Helfer entlasten den Druck auf die Beine und den unteren Rücken.
- Anti-Ermüdungsmatte: Stehen auf einer harten Oberfläche führt zu einer erhöhten Belastung der Gelenke und Muskeln. Das kann mithilfe einer speziellen Matte mit gepolsterter Oberfläche reduziert werden.
Büro-Safety: Diese Regeln müssen erfüllt werden
Büros, die nicht nach den Prinzipien der Ergonomie ausgerichtet sind, bieten Risiken vor allem gesundheitlicher Natur – sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen. Um eine sichere und standardgemäße Arbeitsumgebung zu gewährleisten, sind Unternehmen teilweise verpflichtet, einige Ergonomie-Richtlinien einzuhalten. Diese Regelungen sind im Arbeitsschutzgesetz festgelegt, daher wird die Ergonomie im Büro auch häufig als präventiver Arbeitsschutz bezeichnet.
Die wichtigsten Ergonomie-Vorgaben für Arbeitgeber umfassen die folgenden Punkte:
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- §6 Arbeitsräume, Sanitätsräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- §3 Grundpflichten des Arbeitgebers
- §5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- §6 Dokumentation
Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
- §3 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- §5 Täglicher Arbeitsablauf
Weitere Normen
- DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (Bildschirmarbeitsplätze)
- DIN EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen psychischer Arbeitsbelastung
Gesundes Arbeiten im Homeoffice – darauf kommt es an
Die Weiterentwicklung von Arbeitsmodellen stellt auch kontinuierlich neue Anforderungen an den Arbeitsplatz. Besonders im Homeoffice gilt es einige Aspekte zu beachten, um ein gesundes und ergonomisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Da ein separater Arbeitsraum keine Grundvoraussetzung und oft nicht gegeben ist, gilt es besonders hier, durch smarte Maßnahmen die Umgebung so zu gestalten, dass gesundes Arbeiten möglich ist. Damit das eigene Homeoffice zu einem healthy Workspace wird, sollte auf die folgenden Punkte geachtet werden:
- Beleuchtung: Hier ist die Balance entscheidend. Eine zu helle Beleuchtung kann zu Blendungen und Ermüdung der Augen führen. Ist es zu dunkel und keine ausreichende Beleuchtung vorhanden, werden die Augen durch eine schlechtere Sicht belastet. Durch die Nutzung natürlicher Lichtquellen, der passenden Platzierung des Schreibtisches sowie der Ergänzung von Tischleuchten oder auch Standleuchten, kann im Homeoffice die perfekte Beleuchtung geschaffen werden.
- Lärm ist im Office als auch im Homeoffice einer der größten Stressfaktoren. Laute Geräusche und störende Lärmquellen beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität, was zu psychischen Belastungen sowie Fehlern führen kann. Um möglichen Lärm zu reduzieren, sind schallabsobierende Vorhänge oder technische Mittel wie Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion die idealen Lösungen.
- Klare Grenzen: Um gesundes Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen, sollte der Privat- und Arbeitsbereich strikt voneinander getrennt werden, um mögliche Ablenkungen zu vermeiden. Feste Arbeitszeiten und Pausen können dabei helfen. Befinden sich noch andere Personen im Haushalt sollten Regeln aufgestellt werden, um mögliche Ablenkungen zu verhindern.
Häufig übersehene Aspekte der Ergonomie
Ergonomie im Büro ist komplex, da sie von vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren bestimmt wird. Neben der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes, die durch gesundheitsförderndes Equipment sichtlich wird, gibt es einige Aspekte, die häufig übersehen werden – und dass, obwohl sie enormen Einfluss auf ein gesundes Arbeiten haben. Genauer hinsehen lohnt sich!
Die aktive Pause
Bewegung aktiviert den Körper und bringt eine natürliche Dynamik in den Büroalltag. Dynamisches Arbeiten ist gesund und minimiert das Risiko von Verspannungen oder Fehlhaltungen, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Eine aktive Pause hilft dabei, den Körper zu mobilisieren, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu dehnen.
Ideen für eine aktive Pause:
- Aufstehen und herumlaufen oder Treppen steigen, um die Durchblutung zu fördern.
- Dehnübungen für Nacken, Schultern, Rücken und Beine, um Verspannungen zu lösen.
- Atemübungen oder Meditation, um den Geist zu beruhigen und zu entspannen.
- Kraftübungen oder Pilates-Übungen, um die Muskulatur zu kräftigen und stabilisieren.
- Entspannung der Muskulatur mithilfe einer Faszienrolle
- In der Mittagspause einen Sparziergang machen oder eine Runde joggen
Raumklima zum Wohlfühlen
Ein ergonomisches Raumklima ist abhängig von der Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität. Eine Raumtemperatur von 20-24 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 40-60 % werden als optimal angesehen. Auch eine gute Luftqualität spielt eine wichtige Rolle, dafür sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden, um eine saubere Luft – frei von Schadstoffen – zu gewährleisten.
Ein gesundes und angenehmes Raumklima kann durch diese Maßnahmen ideal unterstützt werden:
- Regelmäßiges Lüften: Eine gute Durchlüftung erhöht den Sauerstoffgehalt im Raum und verbessert die Luftqualität.
- Einsatz von Luftreinigern: Moderne Geräte sind ausgestattet mit HEPA-Filtern, um die Luft von Staub, Allergenen, Pollen und Schadstoffen zu befreien.
- Büropflanzen können dazu beitragen die Luftqualität zu verbessern, indem sie Sauerstoff abgeben. Außerdem sorgen sie für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, die vor allem die Augengesundheit positiv beeinflusst.
Dynamisches Sitzen
Mit der richtigen Dynamik ist auch langes Sitzen möglich. Das dynamische Sitzen am Arbeitsplatz reduziert Druckstellen auf bestimmte Körperbereiche und stärkt die Muskulatur sowie die Haltungsstabilität. Dank ergonomischer Stühle mit flexiblen Sitzflächen, die sich den Bewegungen anpassen, kann das gesunde Arbeiten im Sitzen unterstützt werden.
Bewegungsmangel wirkt sich auf Dauer negativ auf den Körper aus und kann zu den folgenden Punkten führen*:
- Eine Unterversorgung von Nährstoffen für Knorpel und Bänder, was zu einer Verminderung der Belastbarkeit führt
- Degeneration der Bandscheiben
- Eine zunehmende Versteifung der Gelenke
Dynamisches Sitzen gelingt im Arbeitsalltag ganz einfach mit der Berücksichtigung der folgenden Punkte:
- Regelmäßig die Sitzposition und Haltung wechseln
- Bewegung – regelmäßig aufstehen und Bewegungspausen einführen
- Aktiv Vorbeugen und Zurücklehnen während der Arbeit
Gesunde Ernährung
Wellbeing am Arbeitsplatz umfasst nicht nur ergonomische Möbel, Equipment, die korrekte Sitzposition oder Ordnung. Auch eine gesunde Ernährungsweise ist ein – oft übersehener – Faktor für ein besseres Wohlbefinden. Ausgewählte Lebensmittel wie Tomaten, Brokkoli, Sellerie oder Nüsse dürfen im Arbeitsalltag nicht fehlen, da sie die Energie, Konzentration und Produktivität positiv beeinflussen. Für eine ausgewogene Ernährung sollten die folgenden Punkte beachtet werden:
Dos: gesundes Essen im Büro
- Nüsse, Kerne und Samen: Cashews, Mandeln, Erdnüsse, Chiasamen, Kürbiskerne, Hanfsamen
- Joghurt: Natur- oder griechischer Joghurt
- Obst und Gemüse: Himbeeren, Blaubeeren, Bananen, Tomaten, Sellerie, Brokkoli
- Außerdem ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Wasser oder ungesüßte Teesorten sind ideal, denn eine gute Hydrierung unterstützt geistige Klarheit und trägt auch dazu bei Müdigkeit und Kopfschmerzen zu reduzieren.
Don’ts: schlechte Essgewohnten loswerden
- Weißmehlprodukte: Gebäck, Pasta, Kuchen
- Fastfood: Burger, Pizza, Fertiggerichte
- Frittiertes: Chips, Donuts
- Zuckerhaltige Snacks: Schokolade, Weingummi, Kekse
- Auch auf Softdrinks sollte verzichtet werden, da diese eine große Menge an Industriezucker enthalten.
Ergonomie und Psyche: Wie ein gesunder Arbeitsplatz Mental Health für Mitarbeiter fördert
Mental Health – in der heutigen Arbeitswelt ein maßgeblicher Faktor, der die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern beeinflusst. Durch Ergonomie im Büro können gezielt psychische als auch physische Belastungen reduziert werden, die vor allem chronische Krankheitsbilder wie Rücken-, Nacken- oder Gelenkschmerzen dauerhaft lindern und gesundes Arbeiten zu fördern.
Im Gegensatz zu akuten Beschwerden, die plötzlich auftreten und in der Regel nur von begrenzter Dauer sind, können chronische Belastungen bis zu mehreren Wochen oder Monaten andauern. Und gerade wiederkehrende Beschwerden sind eine Belastung für die mentale Gesundheit, die oftmals durch eine ungesunde Arbeitsumgebung verstärkt werden können. Daher ist eine ergonomische Einrichtung sowie Equipment ein Must-have eines gesunden Arbeitsplatzes.
Neben einer angemessenen Gestaltung der Arbeitsfläche, sind auch klare Arbeitsstrukturen, eine durchdachte Organisation, eine offene Kommunikation im Teams als auch mit Vorgesetzten sowie der Zugang zu technischen Tools weitere Einflussfaktoren.
Ergonomie und Wirtschaftlichkeit: Return on Investment
Ergonomie im Büro ist eine Investition für heute und morgen sowie für einen nachhaltigen Erfolg. Doch inwieweit ist Ergonomie ein wirtschaftlicher Faktor für Unternehmen? Zunächst ist die Anschaffung von ergonomischen Möbeln, sowie Gestaltungselementen mit zusätzlichen Kosten verbunden. Doch zeigt die Arbeitswissenschaft, dass Optimierungen in der Arbeitsumgebung, vor allem ergonomische Maßnahmen, sich nachhaltig auf Produktivität und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden auswirken.
Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Produktivität oder die Qualität der Arbeit durch den Einsatz von höhenverstellbaren Tischen gesteigert und Arbeitsausfälle aufgrund muskuloskelettaler Beschwerden um 42 bis 50 Prozent reduziert werden kann. Auch in puncto Mitarbeiterbindung sowie beim Recruiting neuer Fachkräfte ist ein healthy Workspace und die Förderung von gesundem Arbeiten ein wichtiger Benefit.
Kosten einer ergonomischen Gestaltung
Ergonomie im Büro zahlt sich aus! Die Kosten für eine ergonomische Gestaltung der Arbeitsumgebung kann je nach Umfang und Größe der Fläche variieren.
Im Allgemeinen sollten bei der Planung von ergonomischen Maßnahmen im Büro im ersten Schritt die Kosten für folgende Punkte beachtet werden:
- Ergonomische Möbel und Geräte
- Beratung und Schulung
Diese Aspekte bilden die Basis für eine solide, ergonomische Grundausstattung.
Maximale Effizienz für Großraumbüros
Die Kosten für eine ergonomische Gestaltung in einem Großraumbüro sind abhängig vom Umfang der Umgestaltung sowie der Anzahl der Arbeitsplätze. Eine gute Planung ist das A und O, um die Effizienz der Umsetzung zu maximieren und alle Möglichkeiten und Risiken zu bewerten.
Unerlässlich ist es dabei die Expertise von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, insbesondere bei einer ergonomischen Neugestaltung. Zusätzlich zu den Kosten für ergonomische Arbeitsmittel sollten auch die Anpassung der Elektrik, der Umbau der Bürofläche und Schulungskosten berücksichtigt werden. Eine gründliche Kostenplanung ermöglicht es, die finanziellen Aspekte der ergonomischen Gestaltung realistisch einzuschätzen und die bestmöglichen Lösungen umzusetzen.
Um ein Großraumbüro oder eine großzügige Arbeitsfläche ergonomisch zu gestalten, gilt es vor allem diese besonderen Punkte zu berücksichtigen:
- Akustiklösungen
- Smarte Raumbelüftung
- Gute Beleuchtung
Mittelgroße Büros ergonomisch und kosteneffizient gestalten
Eine ergonomische Umgestaltung von mittelgroßen Arbeitsflächen kann eine echte Herausforderung sein. Damit die begrenzte Fläche bestmöglich genutzt werden kann sollten bei der Planung – neben den Arbeitsplätzen – auch Ruhe-, Lounge-Bereiche oder Rückzugsorte berücksichtigt werden. Die bieten nicht nur die Möglichkeit für Pausen, sondern können beispielsweise auch als Meetingräume genutzt.
Um die Arbeitsfläche möglichst effizient zu nutzen und gesundes Arbeiten zu gewährleisten, sollte bei der Umgestaltung von mittelgroßen Büros die folgenden Punkte berücksichtigt werden:
- Optimale Flächennutzung
- Lounge-Areas, Ruhebereiche
- Smarte Abtrennung von Arbeitsbereichen
Ergonomische Lösungen für Startups und small Office Spaces
Für Startups und kleine Unternehmen ist Ergonomie ein absolutes Must-have und Bedarf einer genauen Planung. Eine kleine Bürofläche sowie limitiertes Budget können die Umgestaltung in einigen Punkten erschweren – dennoch gibt es auch dafür smarte Lösungen!
Um in small Office Spaces die vorhandenen Arbeitsplätze bestmöglich nach den Prinzipien der Ergonomie zu gestalten und das möglichst kosteneffizient, ist ein Blick auf die folgenden Punkte hilfreich:
- Priorisierung: Zunächst sollte in die wichtigste Grundausstattung wie z. B. höhenverstellbare Tische sowie ergonomische Bürostühle investiert werden. Weiteres Equipment wie ergonomische Geräte (Tastaturen, Bildschirme, Maus) können im nächsten Schritt ausgetauscht werden.
- Multifunktionale Möbel ermöglichen eine effiziente Nutzung der Fläche. Es kann zusätzlich Stauraum geschaffen werden, um an Arbeitsplätzen auch eine Clean-Desk-Policy möglich zu machen.
- Flex-Arbeitsplätze: Sofern das Budget eine Umgestaltung jedes Arbeitsplatzes erlaubt, sind Flex-Arbeitsplätze die ideale Lösung. Damit haben Mitarbeitende die Option, bei Bedarf an einem ergonomisch ausgerichteten Arbeitsplatz zu arbeiten.
- Schulung: Durch Schulungen können Mitarbeiter lernen, den Arbeitsalltag ergonomisch zu gestalten, um langfristig von den Vorteilen der Ergonomie zu profitieren.
Messbarkeit von ergonomischen Maßnahmen
Ergonomie im Büro ist kein vollendetes Konzept und passt sich den Anforderungen und Neuerungen in der modernen Arbeitswelt an. Um die Arbeitsumgebung stets zu optimieren, ist es notwendig, bestehende Maßnahmen zu bewerten und evaluieren.
Dieses kann durch die Auswertung der folgenden Punkte durchgeführt werden:
- Ausführbarkeit: Ist die Arbeit mit den dafür vorgesehenen Personen ausführbar? Eine Arbeit ist ausführbar, wenn unter Berücksichtigung der biologischen Gegebenheiten die Tätigkeit verrichten werden kann (z. B. Reichweite der Arme, Höhe der ausübbaren Kräfte).
- Erträglichkeit: Ist die Arbeit auf Dauer für die dafür vorgesehenen Personen erträglich? Eine Arbeit gilt als erträglich, wenn sie ohne Gefahr einer Beeinträchtigung der Gesundheit regelmäßig, das heißt über die ganze Arbeitsschicht und über ein gesamtes Berufsleben, ausgeübt werden kann.
Barrierefreiheit für inklusives Arbeiten
Barrierefreiheit und Ergonomie sind zwei wichtige Aspekte, die in enger Beziehung zueinander stehen. Denn eine ergonomische Gestaltung sollte auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen zugeschnitten sein, um eine möglichst barrierefreie und gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.
Barrierefreiheit sollte die folgenden Punkte berücksichtigen:
- Physikalische Barrierefreiheit: Arbeitsplätze sollten für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Gehbehinderungen zugänglich sein. Konkret bedeutet das: Türen und Durchgänge müssen breit genug sein, sodass ein Rollstuhl passieren kann. Ebenso muss eine barrierefreie Toilette vorhanden sein. Auch die ergonomische Gestaltung von Arbeitsmitteln und Möbeln sollte auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgerichtet sein.
- Kognitive Barrierefreiheit: Hier geht es darum, Mitarbeitenden mit kognitiven Einschränkungen ein gesundes Arbeiten zu ermöglichen. Dazu kann die klare Strukturierung des Arbeitsplatzes gehören sowie die Vermeidung von visuellen oder akustischen Ablenkungen.
Trends der Ergonomie
Ergonomie wird im modernen Büroalltag durch den ständigen Wandel der Arbeitswelt, neuen Arbeitsmodellen sowie der Optimierung von Prozessen geprägt. So zeigen auch die neusten Trends den verstärkten Einsatz von Virtual Reality, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu gestalten.
Auch die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) kann ideal für ergonomische Analysen genutzt werden, um Daten zu sammeln und zu evaluieren, die zur Verbesserung der ergonomischen Bedingungen am Arbeitsplatz beitragen können. Es können beispielsweise Bewegungsmuster für die Ermittlung der perfekten Sitzposition analysiert werden.
Der Trend, zunehmend in ergonomisches Equipment zu investieren, liegt vor allem daran, dass der Mensch und seine Gesundheit die wichtigste Ressource in der heutigen Arbeitswelt sind.
Ergonomie von Morgen – Veränderung durch technische Innovation und KI-Lösungen
Bereits heute zeigt der Einsatz von KI-Lösungen wie smarten Sprachmodellen eine Veränderung in einigen Arbeitsbereichen. In Zukunft ist auch die Nutzung von künstlicher Intelligenz durchaus denkbar bei der Gestaltung und Einrichtung von gesunden Arbeitsplätzen.
Möglich wäre der Einsatz von Sensoren und KI-Algorithmen, die sowohl die physischen als psychischen Aspekte der Ergonomie berücksichtigt, beispielsweise die automatische Anpassung von Temperatur und Beleuchtung sowie die Einstellung von höhenverstellbaren Tischen und ergonomischen Bürostühlen.
Individuelle Ergonomieberatung für Ihr Büro
Um das volle Potenzial von Mitarbeitenden zu entfalten, ist eine individuelle Ergonomieberatung der erste Schritt für eine geplante Umgestaltung. Unsere Fachberater:innen beraten Sie gerne beim Kauf und der Einstellung von ergonomischen Möbeln, damit Sie das volle ergonomische Potenzial ausschöpfen können. Unser Ergonomie-Coaching bieten wir als Individual-, Team- und Expertencoaching an.
Inwerk ist Ihr Experte für Büroplanung
Unsere Dienstleistungen
InKonzept made by Inwerk
Büroplanung
- Verschiedene Planungspakete
- Kreative Konzepte von Innenarchitekt:innen
- Individuelle Beratung und Betreuung
Coaching für Ihr Unternehmen
New Work Consulting
- Verschiedene Coachingpakete
- Maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse
- Transformation in eine innovative Arbeitskultur
Anne Mertmann Head of Interior Planning Inwerk
Sie richten ein neues Büro ein oder möchten tiefer in das Thema New Work einsteigen? Wir beraten Sie gerne!
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Werden Sie Insider und melden Sie sich für unseren Newsletter an, für Neuigkeiten und exklusive Angebote