So wählen Sie passende Büromöbel für Ihr Unternehmen
Haben Sie schon mal festgestellt, dass die Möbel an Ihren Arbeitsplätzen unzureichend oder veraltet sind — oder gar beides? Mitunter wird einfach übersehen oder zu spät erkannt, dass Büroeinrichtungen modernisiert werden müssen, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten. Schließlich tun Unternehmen doch sonst auch alles dafür, um Wachstum zu sichern und Marktanteile zu steigern.
Unabhängig davon, ob Sie ein großes oder ein kleineres Unternehmen sind, trägt die Wahl der passenden Büromöbel wesentlich dazu bei, produktive Arbeitsumgebungen zu gestalten. Erfreulicherweise gibt es eine Vielzahl an Möbeln, die für anspruchsvolle Einsätze konstruiert sind. Es kommt entscheidend darauf an, jede Investition an dem individuellen Bedarf des Unternehmens auszurichten und Produkte zu wählen, die auch morgen und übermorgen die womöglich wieder veränderten Anforderungen erfüllen.
Was Sie bei der Büroausstattung beachten sollten:
Schreibtische
Schreibtische sind in der Regel das erste, woran man denkt, wenn man ein Büro einrichtet. Aus gutem Grund, denn hier verbringen Büroangestellte die meiste Zeit des Tages. Es empfehlen sich ergonomische und langlebige Modelle, an denen es sich täglich acht Stunden und ggf. auch länger angenehm arbeiten lässt.
Achten Sie bei der Wahl auf das Material der vielbeanspruchten Tischplatte. Eine Melaminbeschichtung schützt vor Kratzern, Feuchtigkeit und Flecken. Die Größe und die Form des Schreibtisches sind zwei weitere wichtige Faktoren, die Sie bei der Einrichtung Ihres Büros berücksichtigen müssen. Im Allgemeinen sollte ein Schreibtisch mindestens 120 cm breit sein. Wenn neben dem Laptop weitere Geräte am Arbeitsplatz nötig sind, z. B. mehrere Monitore, sind 160 und 180 cm Schreibtische vorzuziehen, da sie dem Benutzer mehr Platz bieten. Zusätzlich können Schreibtische mit integriertem Stauraum (Schubladen, angebaute Boxen) für Papiere, Büromaterial und anderes mehr ausgestattet sein.
L-förmige Schreibtische und U-förmige Schreibtische sind kreative Formgebungen, die den Arbeitsbereich maximieren, ohne zu viel Bodenfläche zu belegen. Wenn Sie mehrere Teams haben, die an gemeinsamen Projekten arbeiten, können Sie vier L-förmige Schreibtische nebeneinander aufstellen, um die Zusammenarbeit zu fördern. Sie können auch L- und U-förmige Schreibtische in einer Ecke aufstellen, um in der Mitte des Raums Platz zu schaffen.
Höhenverstellbare Schreibtische —manchmal auch als Steh-Sitz-Tische bezeichnet — bieten den Benutzern die Möglichkeit, im Stehen und im Sitzen zu arbeiten. Damit sorgen sie für gesunde Bewegung. Zwar sind sie etwas teurer als herkömmliche Schreibtische, aber ihre Anschaffung lohnt sich. Studien haben gezeigt, dass Arbeitnehmer, die einen Teil ihrer Arbeit im Stehen verrichten, gesünder, zufriedener und produktiver sind. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische verfügen über Tasten, mit denen die Tischplatte angehoben oder abgesenkt werden kann. Einige bieten programmierbare Voreinstellungen, mit denen der Benutzer direkt seine bevorzugte Höhe ansteuern kann.
Außerdem sollten Sie beim Schreibtischkauf auch auf spezielle Funktionen achten, die den Job am Schreibtisch erleichtern. So sind die meisten Bürotische mit Kabeldurchführungen wählbar, die unschönen Kabelsalat auf der Tischplatte vermeiden. Ein- bzw. angebaute Stauräume wie Schubladen, Boxen und Regale erleichtern das Ordnen von Akten und anderen bürotypischen Utensilien. Tastaturablagen können nützlich sein, wenn Ihr Unternehmen Desktop-Computer einsetzt. Sie sind aber möglicherweise nicht notwendig, falls die meisten Mitarbeiter mit Laptops arbeiten.
Stühle
Ein hochwertiger Bürostuhl ist der unbesungene Held eines jeden Arbeitsplatzes. Er sollte auf jeden Fall ergonomisch sein, wenn sein ‚Besitzer‘ täglich acht Stunden oder mehr am Schreibtisch verbringt. Ergonomisch heißt, dass er durch seine Mechanik für gesunde Bewegung sorgt. Minderwertige Bürostühle können schnell zu Beschwerden im Rücken, in den Schultern und im Nacken führen, was nicht nur der Gesundheit abträglich ist, sondern auch die Leistungsfähigkeit einschränkt.
Die Verstellbarkeit macht den Unterschied, wenn es darum geht, ein gutes Stuhlmodell für das Büro zu finden. Jeder Mensch hat einen individuellen Körperbau, so dass eine einheitliche Einstellung von Bürostühlen nicht sinnvoll ist. Multifunktions-Schreibtischstühle ermöglichen es dem Benutzer, die ideale Höhe, den idealen Winkel und die ideale Neigungsspannung für seinen Körper zu wählen. Die meisten dieser Stühle verfügen auch über verstellbare Armlehnen, damit Ellbogen und Unterarme beim Tippen in der bequemsten Position ruhen können.
Netzgewebe sind beliebt als Polsterung, vornehmlich für den Stuhlrücken. Sie sind atmungsaktiv, was sich vor allem im warmen Sommer angenehm bemerkbar macht. Schwarze Netzstühle passen optisch zu praktisch jedem Büromöbelstil — ganz gleich, ob traditionell, modern oder extravagant.
Stauraum — Sideboards, Regale & Co.
Stauraumlösungen machen das Büro erst richtig komplett. Die Vorteile von Computertischen mit integriertem Stauraum wurden bereits erwähnt, doch gibt es immer Akten, Büromaterialien und andere Dinge, die nicht in eine kleine Schublade oder einen Container passen.
Aktenschränke sind unverzichtbar, da sie große Mengen an Papierkram aufnehmen und ordnen können. Wenn Sie Ihre Dokumente über den Arbeitsplatz verstreut aufbewahren, führt dies nicht nur zu mehr Unordnung, sondern birgt auch das Risiko, dass wichtige Informationen verloren gehen können. Je nach Inhalt der Akten kann es ratsam sein, ein abschließbares Schrankmodell zu wählen.
Bücherregale bilden ein weiteres gängiges Element in den meisten gewerblichen Büroräumen. Erhältlich sind sie in einer Vielzahl von Formen und Größen, um jedem individuellen Bedarf gerecht zu werden. Ein hohes Bücherregal bietet reichlich Stauraum, und Sie können sogar mehrere Regale nebeneinander aufstellen, um eine große Regalwand zu schaffen. Schmale Bücherregale eignen sich besser für Einzelarbeitsplätze, da sie dem Benutzer die Möglichkeit bieten, einige wenige Bücher und Arbeitsunterlagen in unmittelbarer Nähe aufzubewahren oder auch Pflanzen, Bilder und anderes Dekomaterial zu platzieren.
Aktenschränke und Bücherregale ergänzen nicht nur das Umfeld der Arbeitsplätze. Diese Stauraummöbel sind auch in Lobbys und Eingangsbereichen sowie in Konferenz- und Schulungsräumen als ‚Ordnungshüter‘ unentbehrlich.
Stil & Design Ihrer Bürowelt
Sie wissen, welche Möbel Sie brauchen, aber wie soll Ihr Büro aussehen? Dass es ein professionell wirken soll, dürfte unstrittig sein. Es empfehlen sich neutrale Oberflächen wie Weiß, Grau, Schwarz oder Holzmaserung, weil diese nicht aus der Mode kommen und langfristig einsetzbar sind.
Das Design ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, hängt meist aber auch von der Tätigkeit des Unternehmens ab. Technologiefirmen setzen in der Regel auf moderne oder extravagante Büromöbel, um ihren Anspruch als innovatives Unternehmen auch auf diese Weise auszudrücken. Traditionsunternehmen bevorzugen dagegen eher einen klassischen Stil, der Beständigkeit und Solidität signalisiert. Wo Sie sich mit Ihrem Unternehmen einordnen, liegt allein in Ihrer Entscheidung. Prüfen Sie ausführlich das umfangreiche Angebot, bevor Sie Ihre Wahl treffen.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Magazin:
Treffen Sie unsere Einrichtungsexperten
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Raumkonzept.

