Leder- vs. Mesh-Bürostühle
Zwei der beliebtesten Bezugsmaterialien für Bürostühle sind Leder und der Netzstoff Mesh. Leder gilt als traditionelle Variante und besitzt durch seine schlichte Optik und den guten Komfort einen respektablen Status. Mesh-bezogene Stühle hingegen zeigen ein betont modernes Design. Sie sind im Laufe der Jahre wegen ihrer prägnanten Optik und ihrer Atmungsaktivität immer beliebter geworden.
Bürostühle aus Leder
Bürostühle aus Leder vermitteln optisch wie haptisch Komfort und Eleganz. Gut verarbeitete Bürostühle aus Leder sind langlebig und bieten ihren Nutzern angenehmen Sitzkomfort über einen langen Arbeitstag. Die dicke Polsterung, die für Bürostühle aus Leder charakteristisch ist, unterstützt kritische Regionen einschließlich des unteren Rückens und der Sitzknochen. Viele dieser Stühle haben verstellbare Sitze und Armlehnen, um sich an unterschiedliche Körperformen und Schreibtischhöhen anzupassen. Manche Modelle repräsentieren durch ihren Lederbezug den Executive-Look oder Direktoren-Status, der mitunter bei Büromöbeln gewünscht wird. Die vornehme ‚Erhabenheit‘ von Bürostühlen aus Leder strahlt Professionalität und Kompetenz aus, die nach außen Eindruck machen.
Schreibtischstühle aus Leder stellen für viele Unternehmen eine sinnvolle Investition dar, da sie langlebig sind und nur wenig Wartung benötigen. In kühleren Büros können sie aufgrund ihrer dicken, isolierten Barriere auch ein wenig Wärme konservieren.
Netzstühle und Mesh-Schreibtischstühle
Netzstühle sind in zweierlei Form erhältlich: Einerseits können die Rückenlehne und die Sitzfläche aus Netzgewebe bestehen; andererseits gibt es Modelle, bei denen nur der Rücken ein Netzgewebe aufweist. Obwohl sie heute ein alltäglicher Anblick sind, wurden Mesh-Stühle anfänglich kontrovers beurteilt, denn man war skeptisch, ob sie überhaupt bequem wären. Damals dominierten Bürostühle mit Schaumstoff-Füllung, was ihnen ein voluminöses, wenn auch manchmal wuchtiges Aussehen gab. Dagegen zeigt der Mesh-Stuhl einen Skelett-Look mit Gitterstruktur und ist über den Rahmen gespannt. Netzstühle überzeugten schnell: Sie bieten eine stützende und federnd-flexible Konstruktion, lassen zwischen Körper und Sitz/Rückenlehne Luft zirkulieren und passen sich durch mehrere verstellbare Funktionen der menschlichen Körperform an. In der Folgezeit inspirierte der Typus „Netzstuhl“ viele Designer zu weiteren Stuhlvarianten mit eigener Betonung von Ergonomie und Minimalismus.
Netz-Schreibtischstühle sind deutlich günstiger als Lederstühle oder Polsterstühle. Das liegt vor allem daran, dass bei ihrer Herstellung weniger Ressourcen verbraucht werden. Mesh-Bürostühle empfehlen sich als wirtschaftliche Investition — und das ohne Einschränkungen in punkto Ergonomie.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Magazin:
Treffen Sie unsere Einrichtungsexperten
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Raumkonzept.

