Der Schreibtisch als Zentrum des Arbeitsplatzes – wichtige Fakten vor dem Kauf
Auf dem Markt findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Arten an Schreibtischen. Ob klassische Büro-Schreibtische, Eckschreibtische oder Team-Schreibtische - wer ein Büro ausstatten möchte, hat die „Qual der Wahl“. Denn neben verschiedenen Formen der Tischplatte und optional höhenverstellbarer Schreibtische, reihen sich zahlreiche Gestellarten.
Ob Eckschreibtische, Team- Schreibtische oder auch Glasschreibtische - Inwerk bietet eine Vielzahl an Schreibtischarten, die besonders für die Arbeit im Büro ausgelegt sind welche die Arbeitnehmenden ergonomisch und effizient unterstützen sollen. Kinderschreibtische sind entsprechend kleiner und fallen folglich nicht in unser Sortiment.
5. Stehen oder Sitzen? Die Besonderheiten des höhenverstellbaren Schreibtisches
Ob ein neuer Tisch für das Homeoffice oder gleich mehrere Arbeitsplätze im Büro – der Umstieg auf elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische sollte auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden. Für die eigene Gesundheit und für die Ihrer Arbeitnehmenden.
Das Wissen darüber, dass zu langes Sitzen schädlich für die Gesundheit ist, ist mittlerweile weit verbreitet. Doch nicht nur Rücken und Nacken leiden unter stundenlangem Sitzen – die Einhaltung einer gleichbleibenden Position über mehrere Stunden nimmt darüber hinaus Einfluss auf Konzentration und Produktivität. Das gilt übrigens nicht nur für das Arbeiten im Sitzen, auch zu langes Stehen kann schädlich sein und u.a. die Knie strapazieren. Die Lösung, zwischen Positionen zu wechseln und so Bewegung in den Alltag zu bringen, scheint auf der Hand zu liegen. Hier kommen insbesondere elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische zum Einsatz. Der schnelle und einfache Wechsel erlaubt es den Arbeitnehmenden mehr Bewegung und Abwechslung in ihren Arbeitstag zu integrieren.
Elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische machen es außerdem möglich, die optimale Sitz- oder Stehhaltung einzunehmen, da sie sich an das individuelle Körpermaß anpassen lassen. Haben Sie die perfekte Höhe erst einmal eingestellt, ermöglichen einige Modelle sogar das Abspeichern vordefinierter Einstellungen. Die elektrisch-höhenverstellbaren Schreibtische gibt es außerdem auch als Eckschreibtische oder Team-Schreibtische, in verschiedenen Stilen und mit diversen Gestellformen. So wird ergonomisches Arbeiten für jedes Büro und jeden Geschmack möglich. Im Vorfeld der Kaufentscheidung empfiehlt sich lediglich der Vergleich der Leistungsmerkmale, etwa hinsichtlich der Verstellhöhe, der Stabilität und der Tragkraft, der Hubgeschwindigkeit, des Betriebsgeräusches und zusätzlicher technischer Optionen.
An unserem Arbeitsplatz verbringen wir heute einen Großteil unserer Zeit im Sitzen. Eine falsche Haltung kann dabei nachhaltig gesundheitliche Schäden mit sich ziehen und zudem Einfluss auf die Konzentration und Produktivität bei der Arbeit nehmen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz, an dem Schreibtisch und Bürostuhl aufeinander abgestimmt sind, ist daher besonders wichtig.
Die richtige Höhe des Schreibtisches ist entscheidend für eine gerade und aufrechte Haltung am Arbeitsplatz. Vor dem Kauf sollte deswegen unbedingt beachtet werden, wie hoch der ausgewählte Schreibtisch ist. Entscheiden Sie sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch, kann die Tischhöhe ganz leicht verändert und an die individuelle Körpergröße angepasst werden. Außerdem können Sie zwischen stehender und sitzender Position wechseln und so ungesunde Zwangshaltungen vermeiden.
Die richtige Tischhöhe ganz einfach einstellen:
1. Setzen Sie sich möglichst aufrecht hin, bevor Sie die Höhe Ihres Schreibtisches anpassen.
2. Stellen Sie die Höhe so ein, dass ihre Arme einen Winkel zwischen 90° bis 120° haben sowie entspannt auf der Tischplatte liegen.
3. Die Oberkante Ihres Bildschirmes sollte sich dabei auf Augenhöhe befinden.
An den gleichen Richtwerten können Sie sich außerdem orientieren, wenn Sie einen elektrisch-höhenverstellbaren Schreibtisch haben und zur Abwechslung auch im Stehen arbeiten möchten.
2. Welche Schreibtisch-Varianten gibt es?
Auf dem Markt findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Arten an Schreibtischen. Ob klassische Büro-Schreibtische, Eckschreibtische oder Team-Schreibtische - wer ein Büro ausstatten möchte, hat die „Qual der Wahl“. Denn neben verschiedenen Formen der Tischplatte und optional höhenverstellbarer Schreibtische, reihen sich zahlreiche Gestellarten.
Ob Eckschreibtische, Team- Schreibtische oder auch Glasschreibtische - Inwerk bietet eine Vielzahl an Schreibtischarten, die besonders für die Arbeit im Büro ausgelegt sind welche die Arbeitnehmenden ergonomisch und effizient unterstützen sollen. Kinderschreibtische sind entsprechend kleiner und fallen folglich nicht in unser Sortiment.
Um die richtige Wahl zu treffen, sollte man sich deswegen vor dem Kauf eines neuen Schreibtisches einige Fragen stellen:
1. Wo soll der neue Schreibtisch stehen?
2. Welche Arbeiten werden am Schreibtisch verrichtet?
3. Und folglich: Wie groß kann und sollte der neue Schreibtisch sein?
Je nach Platz und Anforderung an den Tisch, bieten sich unterschiedliche Formen und Optionen an.
Welcher Schreibtisch für Ihre Situation geeignet ist, können Sie hier im direkten Vergleich entscheiden.
5. Stehen oder Sitzen? Die Besonderheiten des höhenverstellbaren Schreibtisches
Ob ein neuer Tisch für das Homeoffice oder gleich mehrere Arbeitsplätze im Büro – der Umstieg auf elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische sollte auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden. Für die eigene Gesundheit und für die Ihrer Arbeitnehmenden.
Das Wissen darüber, dass zu langes Sitzen schädlich für die Gesundheit ist, ist mittlerweile weit verbreitet. Doch nicht nur Rücken und Nacken leiden unter stundenlangem Sitzen – die Einhaltung einer gleichbleibenden Position über mehrere Stunden nimmt darüber hinaus Einfluss auf Konzentration und Produktivität. Das gilt übrigens nicht nur für das Arbeiten im Sitzen, auch zu langes Stehen kann schädlich sein und u.a. die Knie strapazieren. Die Lösung, zwischen Positionen zu wechseln und so Bewegung in den Alltag zu bringen, scheint auf der Hand zu liegen. Hier kommen insbesondere elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische zum Einsatz. Der schnelle und einfache Wechsel erlaubt es den Arbeitnehmenden mehr Bewegung und Abwechslung in ihren Arbeitstag zu integrieren.
Elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische machen es außerdem möglich, die optimale Sitz- oder Stehhaltung einzunehmen, da sie sich an das individuelle Körpermaß anpassen lassen. Haben Sie die perfekte Höhe erst einmal eingestellt, ermöglichen einige Modelle sogar das Abspeichern vordefinierter Einstellungen. Die elektrisch-höhenverstellbaren Schreibtische gibt es außerdem auch als Eckschreibtische oder Team-Schreibtische, in verschiedenen Stilen und mit diversen Gestellformen. So wird ergonomisches Arbeiten für jedes Büro und jeden Geschmack möglich. Im Vorfeld der Kaufentscheidung empfiehlt sich lediglich der Vergleich der Leistungsmerkmale, etwa hinsichtlich der Verstellhöhe, der Stabilität und der Tragkraft, der Hubgeschwindigkeit, des Betriebsgeräusches und zusätzlicher technischer Optionen.

Der Schreibtisch ist das zentrale Möbelstück bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes – ob im Büro oder im Homeoffice. Das Angebot unterschiedlicher Varianten und Möglichkeiten kann jedoch schnell überwältigend sein, sodass sich die Wahl des richtigen Schreibtisches nicht immer ganz einfach gestaltet. An welchem Büroschreibtisch der Arbeit nachgegangen wird, ist jedoch wichtiger, als viele vielleicht meinen würden - So kann unter anderem eine falsche Haltung am Arbeitsplatz Einfluss auf die Konzentration und Gesundheit nehmen. Im Folgenden erfahren Sie welche Eigenschaften ein guter Schreibtisch mit sich bringen sollte und wie dieser ergonomisches Arbeiten unterstützen kann; worauf man bei der Ausstattung eines Schreibtischplatzes achten sollte und welche gesetzlichen Vorgaben für Schreibtische im betrieblichen Umfeld gelten.

Inhaltsverzeichnis
- Was sollte ein guter Schreibtisch bieten?
- Welche Schreibtisch-Varianten gibt es?
- Wo sollte der Schreibtisch stehen?
- Wie sitze ich gut? Die richtige Höhe des Tisches
- Stehen oder Sitzen? Die Besonderheiten des höhenverstellbaren Schreibtisches
- Welches Zubehör gibt es für Schreibtische?
- Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber?
- Fazit
1. Was sollte ein perfekter Schreibtisch bieten?
Vor dem Kauf eines Schreibtisches gilt erst einmal die Frage zu klären, welche Anforderungen an einen guten Schreibtisch gestellt werden sollten – ganz gleich, auf welche Variante die Wahl fällt, in ihrer zentralen Funktion sollten alle Schreibtische gleich sein. Denn die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes fördert nachhaltig das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Produktivität bei der Arbeit. Ein guter Schreibtisch sollte demnach immer den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gerecht werden und:
- ausreichend Platz und Arbeitsfläche bieten,
- sicher und stabil sein,
- ergonomisches Arbeiten unterstützen,
- und dabei den gegebenen Raum bestmöglich ausfüllen

Genügend Fläche ist das A und O bei der Schreibtischwahl, denn mit Bildschirmen, Tastatur, Unterlagen und einer Tischlampe ist der Schreibtisch schnell vollgestellt. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für Büroarbeiten ein Mindestmaß von 160 x 80 Zentimetern empfiehlt? Und das hat auch seinen Grund, denn ein gut organisierter Schreibtisch, der genügend Fläche bietet, unterstützt effektives und produktives Arbeiten.
Übrigens ist ein Schreibtisch mit 160 Zentimetern auch für das Homeoffice ein guter Richtwert
Zudem sollte ein Schreibtisch ergonomisches Arbeiten unterstützen. Dafür bieten sich insbesondere Schreibtische an, die in der Höhe verstellbar sind. Dadurch lässt sich der Schreibtisch an die individuellen Körpermaße anpassen, sodass eine optimale Position ermöglicht wird. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische eignen sich besonders, um schnell und einfach zwischen stehender und sitzender Position zu wechseln. Das fördert die Bewegung am Arbeitsplatz und regt den Kreislauf an. Und auch wenn Ihr Schreibtisch nicht höhenverstellbar ist, sollte dieser den Bewegungsradius möglichst wenig einschränken: Genug Beinfreiheit und Platz für einen ergonomischen Bürodrehstuhl sollte jeder Büroschreibtisch bieten.
Mehr zu höhenverstellbaren Schreibtischen finden Sie hier.
2. Welche Schreibtisch-Varianten gibt es?
Auf dem Markt findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Arten an Schreibtischen. Ob klassische Büro-Schreibtische, Eckschreibtische oder Team-Schreibtische - wer ein Büro ausstatten möchte, hat die „Qual der Wahl“. Denn neben verschiedenen Formen der Tischplatte und optional höhenverstellbarer Schreibtische, reihen sich zahlreiche Gestellarten.
Ob Eckschreibtische, Team- Schreibtische oder auch Glasschreibtische - Inwerk bietet eine Vielzahl an Schreibtischarten, die besonders für die Arbeit im Büro ausgelegt sind welche die Arbeitnehmenden ergonomisch und effizient unterstützen sollen. Kinderschreibtische sind entsprechend kleiner und fallen folglich nicht in unser Sortiment.
Um die richtige Wahl zu treffen, sollte man sich deswegen vor dem Kauf eines neuen Schreibtisches einige Fragen stellen:
- Wo soll der neue Schreibtisch stehen?
- Welche Arbeiten werden am Schreibtisch verrichtet?
- Und folglich: Wie groß kann und sollte der neue Schreibtisch sein?
Je nach Platz und Anforderung an den Tisch, bieten sich unterschiedliche Formen und Optionen an.
Welcher Schreibtisch für Ihre Situation geeignet ist, können Sie hier im direkten Vergleich entscheiden.



Eckschreibtische bieten durch ihren erweiterten Aktionsradius besonders viel Platz. Dank ihrer Form können die Tische auch in ungenutzten Ecken platziert werden, sodass der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgefüllt werden kann. Die praktischen Winkeltische eigenen sich zum Beispiel, wenn ein PC-Arbeitsplatz eingerichtet werden soll, an dem zusätzlich auch Schreibarbeiten erledigt werden.
Der klassische Büroschreibtisch in rechteckiger Form eignet sich für jede räumliche Situation und kann sowohl an einer geraden Wand, in einer Ecke, als auch freistehend im Raum platziert werden. Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialen und Stile, wie Glas, Holz, Dekor oder auch Stahl bieten Freiraum in der Gestaltung. Je nach Inneneinrichtung finden sich zum Beispiel moderne oder skandinavische Modelle, sowie Design- oder Chef-Schreibtische.
Sollen gleich mehrere Arbeitsplätze eingerichtet werden, sind Team-Schreibtische eine gute Wahl. Ob Doppel- oder auch Gruppenarbeitsplätze – Team-Schreibtische ermöglichen eine effiziente Flächennutzung und kommunikatives Arbeiten im Team. In unterschiedlichen Größen und Formen werden die Bürotische jeder Anforderung gerecht, sowohl auf Open-Space-Flächen als auch in Zellen- oder Gruppenbüros.
3. Wo sollte der neue Schreibtisch stehen?
Wo der neue Bürotisch positioniert werden soll, hängt natürlich stark von den räumlichen Gegebenheiten ab. Allerdings sollten bei der Platzierung des neuen Möbelstücks im besten Fall einige Dinge beachtet werden, um produktiv und komfortabel arbeiten zu können.
1. Tipp: Lichtverhältnisse beachten
So verlockend es auch sein mag, die Platzierung des Schreibtisches vor einem Fenster sollte eher vermieden werden, denn direktes Sonnenlicht blendet und kann störende Reflexionen auf dem Bildschirm verursachen. Das gleiche gilt übrigens für ein Fenster im Rücken. Das hereinfallende Licht kann Schatten auf dem Bildschirm erzeugen, was eine erhöhte Anstrengung für die Augen erfordert und diese unnötig strapaziert.
Besser ist: Platzieren Sie ihren Schreibtisch im 90° -Winkel zum Fenster, sodass einfallendes Licht genutzt werden kann, ohne störende Reflexionen zu verursachen. Externe Lichtquellen können ergänzend verwendet werden, ersetzen den natürlichen Lichteinfall jedoch nicht.
2. Tipp: Die Tür im Blick behalten
Eine Tür im Rücken kann für viele unangenehm sein, auch unbewusst. Denn die meisten Menschen möchten im Blick haben, wer den Raum betritt. Natürlich muss der Tisch nicht genau in Richtung Tür stehen. Ein Blick zum Eingangsbereich des Raumes sollte jedoch im besten Fall mit einer kurzen Halsdrehung möglich sein. Ein weiterer Vorteil, wenn die Tür nicht im Rücken ist: In Videokonferenzen, ob im Büro oder im Homeoffice, sieht es zudem besser aus, wenn im Hintergrund keine Bewegung ist.
3. Tipp: Die Positionierung im Raum
Ob Ihr Schreibtisch frei im Raum oder an der Wand platziert wird, ist erstmal eine Frage des zur Verfügung stehenden Platzes – und natürlich auch Geschmackssache. Steht ihr Schreibtisch frei im Raum, kann der Platz an der Wand z. B. für Stauraum genutzt werden. Eine Platzierung an der Wand lässt hingegen mehr Fläche in der Mitte des Raumes frei. Müssen Sie oft in andere Räume laufen, könnten Sie etwa eine Platzierung nahe der Tür in Erwägung ziehen – oder auch die extra Schritte für mehr Bewegung am Arbeitsplatz in Kauf nehmen.
Bei der Einrichtung mehrerer Arbeitsplätze sollten Sie vor allem beachten, dass zwischen den Tischen genügend breite Gänge sind, sodass sich die Mitarbeitenden nicht stören, wenn sie den Platz verlassen und Fluchtwege nicht behindert werden.
Besonders beliebt ist die Anordnung von gegenüberliegenden Paararbeitsplätzen, denn so können die Arbeitnehmenden nicht nur Sprache, sondern auch Gestik und Mimik des Gegenübers aufnehmen. Dabei ist es besonders sinnvoll vorab zu überlegen, welche Teammitglieder häufig zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Möchten Sie mehr Flexibilität in der Anordnung der Schreibtische, eignen sich insbesondere rollbare und klappbare Modelle.
4. Die richtige Schreibtischhöhe um gesund zu Sitzen

An unserem Arbeitsplatz verbringen wir heute einen Großteil unserer Zeit im Sitzen. Eine falsche Haltung kann dabei nachhaltig gesundheitliche Schäden mit sich ziehen und zudem Einfluss auf die Konzentration und Produktivität bei der Arbeit nehmen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz, an dem Schreibtisch und Bürostuhl aufeinander abgestimmt sind, ist daher besonders wichtig.
Die richtige Höhe des Schreibtisches ist entscheidend für eine gerade und aufrechte Haltung am Arbeitsplatz. Vor dem Kauf sollte deswegen unbedingt beachtet werden, wie hoch der ausgewählte Schreibtisch ist. Entscheiden Sie sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch, kann die Tischhöhe ganz leicht verändert und an die individuelle Körpergröße angepasst werden. Außerdem können Sie zwischen stehender und sitzender Position wechseln und so ungesunde Zwangshaltungen vermeiden.
Die richtige Tischhöhe ganz einfach einstellen:
- Setzen Sie sich möglichst aufrecht hin, bevor Sie die Höhe Ihres Schreibtisches anpassen.
- Stellen Sie die Höhe so ein, dass ihre Arme einen Winkel zwischen 90° bis 120° haben sowie entspannt auf der Tischplatte liegen.
- Die Oberkante Ihres Bildschirmes sollte sich dabei auf Augenhöhe befinden.
An den gleichen Richtwerten können Sie sich außerdem orientieren, wenn Sie einen elektrisch-höhenverstellbaren Schreibtisch haben und zur Abwechslung auch im Stehen arbeiten möchten.
5. Stehen oder Sitzen? Die Besonderheiten des höhenverstellbaren Schreibtisches
Ob ein neuer Tisch für das Homeoffice oder gleich mehrere Arbeitsplätze im Büro – der Umstieg auf elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische sollte auf jeden Fall in Erwägung gezogen werden. Für die eigene Gesundheit und für die Ihrer Arbeitnehmenden.
Das Wissen darüber, dass zu langes Sitzen schädlich für die Gesundheit ist, ist mittlerweile weit verbreitet. Doch nicht nur Rücken und Nacken leiden unter stundenlangem Sitzen – die Einhaltung einer gleichbleibenden Position über mehrere Stunden nimmt darüber hinaus Einfluss auf Konzentration und Produktivität. Das gilt übrigens nicht nur für das Arbeiten im Sitzen, auch zu langes Stehen kann schädlich sein und u.a. die Knie strapazieren. Die Lösung, zwischen Positionen zu wechseln und so Bewegung in den Alltag zu bringen, scheint auf der Hand zu liegen. Hier kommen insbesondere elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische zum Einsatz. Der schnelle und einfache Wechsel erlaubt es den Arbeitnehmenden mehr Bewegung und Abwechslung in ihren Arbeitstag zu integrieren.
Elektrisch-höhenverstellbare Schreibtische machen es außerdem möglich, die optimale Sitz- oder Stehhaltung einzunehmen, da sie sich an das individuelle Körpermaß anpassen lassen. Haben Sie die perfekte Höhe erst einmal eingestellt, ermöglichen einige Modelle sogar das Abspeichern vordefinierter Einstellungen. Die elektrisch-höhenverstellbaren Schreibtische gibt es außerdem auch als Eckschreibtische oder Team-Schreibtische, in verschiedenen Stilen und mit diversen Gestellformen. So wird ergonomisches Arbeiten für jedes Büro und jeden Geschmack möglich. Im Vorfeld der Kaufentscheidung empfiehlt sich lediglich der Vergleich der Leistungsmerkmale, etwa hinsichtlich der Verstellhöhe, der Stabilität und der Tragkraft, der Hubgeschwindigkeit, des Betriebsgeräusches und zusätzlicher technischer Optionen.
Ergonomisches Arbeiten muss nicht teuer sein – auch günstige Modelle finden sich im Inwerk- Sortiment und sind dabei oft nicht teurer als manuell höhenverstellbare Schreibtische. Günstige und leistungsstarke Optionen sind z. B. die Tische der Imperio Lift Serie oder der Masterlift 2 . Die optional wählbare Memory-Touch-Bedieneinheit speichert die auf Ihre Körpergröße eingestellte Tischhöhe ab und wird so zum ergonomischen Begleiter im Arbeitsalltag.
6. Welches Zubehör gibt es für Schreibtische?
Haben Sie erst einmal den perfekten Schreibtisch gefunden, gilt es zu überlegen, welches Zubehör für die Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes benötigt wird. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Zubehörartikel – welche Extras Sie wirklich brauchen, erfahren Sie deswegen im Folgenden.
1. Kabelmanager
Ob Kabelwannen oder -Kanäle – Kabelmanager sind ein Muss, wenn Sie viel Elektronik an Ihrem Arbeitsplatz haben. Die Kabelmanagersysteme sind wohl mit die beliebtesten Zubehörartikel für den Schreibtisch, und das hat auch seinen Grund: Die Ausstattung von Schreibtischen mit Kabelschläuchen & Co schafft Struktur und Ordnung am Arbeitsplatz und beugt Unfällen durch potenzielle Stolperfallen vor.
2. Ablagesysteme
Ablagesysteme machen Arbeitsmittel direkt greifbar, ohne dass Chaos auf dem Tisch herrscht. Den Schreibtisch können Sie z. B. mit einer zusätzlichen Schublade nachrüsten, die sich für Laptops oder Stifte und Notizen eignet. Auch Organisationsleisten, die z. B. an einer Tischtrennwand anzubringen sind bringen Struktur und Übersicht in den Arbeitsalltag.
3. Elektrifizierung
Elektrifizierungen bieten Ihnen direkten Zugang zum Strom – gleich am Arbeitsplatz und ganz ohne umständliches Kabelverlegen. Steckdosenleisten, Einbausteckdosen, Induktionsladegeräte oder auch Netbox-Produkte – die integrierten Energie- und Datenanschlüsse bieten eine moderne Infrastruktur direkt am Schreibtisch.
4. Zubehör für den Monitor
Der Monitor ist von einem modernen Arbeitsplatz kaum noch wegzudenken, vielmehr finden sich heute zwei oder sogar drei Monitore auf einem Schreibtisch – und das kostet viel Platz. Zubehör für den Monitor kann Abhilfe schaffen und macht den Arbeitsplatz gleichzeitig ergonomischer. Monitorarme ermöglichen Ihnen beispielsweise die optimale Positionierung und Anordnung Ihrer Bildschirme. Einige Modelle erlauben dabei sogar den Wechsel zwischen Quer- und Hochformat. Durch Monitorerhöhungen können Sie eine Podestfläche für Ihre Bildschirme schaffen, die praktischerweise gleich noch Platz für Maus, Tastatur oder Notizen schafft.
5. Tischtrennwände
Vor allem in Großraumbüros sind Tischtrennwände ein unverzichtbares Zubehör – Als Akustikelement reduzieren Tischtrennwände Lärm, sodass Sie konzentriert Arbeiten können. Als Sichtschutz sorgen sie darüber hinaus für die Privatsphäre am Arbeitsplatz. Erhältlich in unterschiedlichen Größen, Bezügen und Farben eignen sich die Trennwände für die unterschiedlichsten Büroflächen und Bedarfe.



7. Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Arbeitgebende?
Wenn Firmen neue Arbeitsplätze fürs Team einrichten möchten, kommen sie nicht um die Frage herum, welche gesetzlichen Vorgaben dabei eingehalten werden müssen. Denn für den Schutz der Angestellten müssen Bildschirmarbeitsplätze laut der deutschen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) so eingerichtet werden, dass sie grundsätzliche ergonomische Anforderungen erfüllen, um eine allgemeine Gefährdung der Gesundheit zu vermeiden. Was das in der Umsetzung konkret bedeutet, wurde von der Berufsgenossenschaftlichen Informationen (BGI) und vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Leitfäden ausgeführt und in ISO-Normen und Richtlinien festgehalten.
Als wesentliches Element der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung muss der Arbeitstisch grundsätzlich sicher sein, und den Nutzer:innen eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung ermöglichen.
Für einen Schreibtisch ergeben sich dabei folgende Richtlinien:
1. Arbeitsfläche
Laut ArbStättV wird die konkrete Arbeitsfläche entsprechend der Arbeitsaufgabe bemessen und soll demzufolge ausreichend Ablagefläche für alle notwendigen Arbeitsmittel wie Tastatur, Maus, Bildschirme, etc. bieten.
Das Mindestmaß für die Arbeitsfläche beträgt nach der DGUV Information 215-410 jedoch 1600 mm x 800 mm (Breite x Tiefe). Die Arbeitsfläche von 1,28 m2 dabei soll eine flexible Anordnung der Arbeitsmittel und Auflagefläche für Handballen und Unterarme gewährleisten.

2. Reflexionsarme Oberfläche
Nach ArbStättV Nr. 61 Ziffer 5 müssen die Arbeitstische außerdem eine reflexionsarme Oberfläche haben und so aufgestellt werden, dass die Oberflächen bei der Arbeit frei von störenden Reflexionen und Blendungen sind.
Nach den Sicherheitsregeln lautet die Empfehlung einen Reflexionsgrad zwischen 0,2 und 0,5 einzuhalten. Zulässig ist allerdings die Bandbreite zwischen 0,15- 0,75.

3. Die richtige Höhe
Die Höhe des Schreibtisches hat wesentlichen einen Einfluss auf die Körperhaltung und sollte folglich an die individuellen Körpermaße des Nutzers oder der Nutzerin angepasst sein. Die DGUV Information 215-410 empfiehlt Arbeitstische, die in der Höhe verstellbar sind und im Sitzen und Stehen genutzt werden können. Ist die Höhe nicht einstellbar sollte die richtige Höhe über den Bürostuhl und Hilfsmittel wie z.B. Fußstützen angepasst werden. Ergonomisch empfehlenswert ist insbesondere ein Verstellbereich zwischen 620 – 1250 mm, sodass sowohl kleine auch als große Personen die optimale Sitz- und Stehhaltung einnehmen können.
4. Bewegungsfläche
Am Arbeitsplatz sollte für genug Bewegungsfläche gesorgt sein, damit die Angestellten die Möglichkeit haben, ihre Arbeitshaltung zu wechseln. Die Mindestbewegungsfläche von 1,5 m sollte dabei an jeder Stelle mind. 1 m tief sein. Außerdem wird eine Beinraumbreite von 1200 mm empfohlen, 850 mm dürfen hierbei nicht unterschritten werden.
An Steharbeitsplätzen muss ein Fußraum von mindestens 790 mm Breite, 150 mm Tiefe und 120 mm Höhe vorhanden sein. Eine Kniefreiheit von 80mm Tiefe ist bis zu einer Höhe von 700 mm erforderlich.
8. Fazit
Der Schreibtisch ist das zentrale Möbelstück bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes und begleitet seine Nutzer:innen täglich bei der Arbeit. Vor dem Kauf eines neuen Schreibtisches sollten Sie sich deswegen ausreichend Zeit nehmen, um die optimale Wahl zu treffen – ob für sich selbst oder für die Mitarbeitenden. Denn von der Wahl Ihres Schreibtisches hängt u.a. ab, wie ergonomisch die Gestaltung des Arbeitsplatzes wird – genau hinzuschauen, lohnt sich also. Vor allem Arbeitgeber, die ihr Personal mit Schreibtischen ausstatten müssen, sollten die gesetzlichen Vorgaben im Blick behalten, sodass sie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten können.

