Schreibtischleuchten
Warum individuelle Beleuchtung wichtig ist.
Gute Lichtverhältnisse fördern die Gesundheit, das bestätigen bereits mehrere Forschende seit einigen Jahren (Hollwitz, 1970). Auch die passende Beleuchtung gehört zum Thema "Ergonomie am Arbeitsplatz". Eine moderne Schreibtischlampe kann durch abgestimmte Lichtverhältnisse, Konzentration und Motivation fördern und wirkt sich dadurch positiv auf die Leistung und das Wohlbefinden der Arbeitnehmenden aus. Eine gute und individuelle Büroleuchtung schützt vor gesundheitlichen Einschränkungen wie Kopfschmerzen, Augen-Beschwerden bis hin zu Schlafstörungen. Um Konzentrationsproblemen entgegenzuwirken, sind Schreibtischlampen eine einfache Lösung, die Lichtplanung im Büro unkompliziert zu gestalten.
Auf dieser Seite stellen wir die Vorteile und wichtigsten Fakten von Schreibtischlampen und Beleuchtungen auf Büroflächen vor. Sie werden lernen, was eine gute Schreibtischlampe ausmacht, was der Unterschied zwischen LED, Halogen und Tageslichtlampen ausmacht, sowie die richtige Positionierung der Leuchte. Außerdem werden Sie Richtlinien zur optimalen Positionierung und Helligkeit der Schreibtischlampen kennenlernen. Zusätzlich werden Kombinationsmöglichkeiten vorgestellt, sowie gesetzliche Richtlinien aus dem Arbeitsschutzgesetz und DIN-Normen erläutert.
Gleichzeitig werden wir Ihnen passende Schreibtischlampen vorstellen. Darunter sind klassische Büro Schreibtischlampen, LED-Lampen, Halogen Schreibtischlampen, im Vintage Stil oder Retro Design, dimmbare und mobile Schreibtischlampen und bieten somit ein umfassendes Produktportfolio an, um jeden Wunsch gerecht zu werden.

1. Was macht eine gute Schreibtischlampe aus?
Jedes Büro ist individuell und somit auch die benötigte Beleuchtung. Allerdings gibt es Richtwerte, um eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz und Schreibtisch zu gewährleisten. Schreibtischlampen ermöglichen den Mitarbeitern ihre Beleuchtung am Platz individuell zu regulieren. Zusätzlich zur Deckenbeleuchtung sollte an jedem Arbeitsplatz eine weitere Lichtquelle vorhanden sein. Moderne Schreibtischlampen sind mit LED-Röhren oder LED-Panels ausgestattet, da diese keine Reflexionen auf dem Bildschirm verursachen. Ein weiterer Vorteil von LED-Leuchtmitteln ist die Energieeffizienz - sie sind kostengünstiger und nachhaltiger. Zusätzlich sollten gute Lampen für den Schreibtisch mit einem geringen Blendungsfaktor (UGR-Wert) bemessen sein, je geringer dieser Wert ausfällt, desto weniger blendet das Licht. Die Lichtfarbe sollte dabei warmweiß (2.700-3.300 Kelvin), neutralweiß (3.300 Kelvin) oder tageslichtweiß (5.300-7.500) sein um eine optimale Umgebung zu schaffen, die den natürlichen Organismus unterstützen. Die FEEI (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) bestätigt, dass Licht den Menschen anregt, entspannt und die Stimmung, Aufmerksamkeit sowie die kognitive Leistungsfähigkeit und den Schlaf-Wach-Zyklus beeinflusst.
Dementsprechend ist es relevant, zu welcher Zeit welche Lichtfarbe und Helligkeit eingesetzt wird.

2. Dimmbarkeit, Tageslicht-Sensorik und Co. - Welche Funktionen gibt es?
Die meisten Schreibtischleuchten lassen sich stufenlos dimmen. Dabei kann die Arbeitsplatzbeleuchtung individuell angepasst werden, so dass sich die Helligkeit und Lichtwärme selbst wählen lässt. Für eine optimale angepasste Helligkeit und Farbe, sind einige Schreibtischlampen mit Tageslichtsensoren ausgestattet. Diese Sensoren passen das Licht automatisch an die umgebenen Lichtverhältnisse an.

3. Was bedeutet LED?
LED (Light Emitting Diodes) sind Elektronikchips die Licht emittieren. Wenn es das Modell zulässt, ist der große Vorteil von LED-Schreibtischlampen die stufenlose Dimmbarkeit. Dabei lässt sich die Farbtemperatur von warmgelb zu kaltweiß einstellen, ohne dabei zu erhitzen. Eine LED-Leuchte hat eine Lebensdauer von mindestens 40.000 Stunden - was bei einem achtstündigen Bürotag und dauerhafter Beleuchtung eine Nutzungsdauer von 14 Jahren beträgt, was sogar als niedrige Lebensdauer beschrieben wird.
Bei LED-Leuchten gilt es zu beachten, ob das Licht schädlich für das menschliche Auge ist. Blaues oder flimmerndes Licht, kann auf Dauer Schäden an der Netzhaut verursachen. Um sich an den Vorteilen der LED-Schreibtischlampe zu erfreuen, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Lampe den Sicherheitsnormen der EU enstpricht. Diese Norm testet Lampen auf Stroboskopeffekte und nennt sich IEEE PAR 1789.
4. Wie positioniere ich Schreibtischlampen richtig?
Die richtige Positionierung der Schreibtischleuchte sorgt für eine optimale punktuelle Beleuchtung am Arbeitsplatz. Das Licht sollte von schräg oben auf den Tisch fallen. Damit die Hände beim Arbeiten keine Schatten werfen, positionieren Sie das Licht auf der gegenüberliegenden Seite Ihrer stärkeren Hand. Wenn Sie Rechtshänder:in sind, platzieren Sie das Licht auf der linken Seite. Schreibtischlampen mit flexibel einstellbarem Schirm und Arm können bei der optimalen Positionierung helfen.
Platzsparende Alternativen zur klassischen Standfuß-Schreibtischlampe sind Leuchten, die eine Schraub- oder Klemmbefestigung besitzen und sich somit an der Tischplatte befestigen lassen. Eine weitere Option sind Stehlampen, welche ebenfalls für Schreibtische ausgerichtet sind und Licht nach unten abstrahlen. Eine größere Möglichkeit sind Pendelleuchten, die direkt über dem Schreibtisch angebracht werden, und diesen vollständig ausleuchten. Beispielsweise bei Konferenztischen ist diese Variante von Vorteil, da sie platzsparend ist und allen Teilnehmenden genügend Licht zur Verfügung stellt.
5. Wie erziele ich die optimale Helligkeit am Arbeitsplatz?
Neben der Lichtfarbe gibt es auch einen Richtwert, der die Helligkeit am Arbeitsplatz optimal gestaltet. Einige Schreibtischleuchten besitzen integrierte Tageslichtsensoren. Diese Schreibtischlampen dimmen das Licht entsprechend der Lichtverhältnisse herunter oder strahlen kräftiger aus. Die Helligkeit des Lichts hängt vom Lichtstrom ab. Dieser ist angegeben in Lumen (lm). Der Richtwert für eine optimale Schreibtischbeleuchtung liegt bei 400 bis 500 Lumen. Ist der Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren ausgestattet, wird empfohlen die Beleuchtung mit stärkerem Lichtstrom anzusetzen. Die Beleuchtungsstärke, angegeben in Lux, gibt Auskunft darüber, wie viel Lumen auf einen bestimmten Bereich in Quadratmeter fallen. Nach DIN EN 12464-1 sollte die Beleuchtungsstärke an Arbeitsplätzen mit Bildschirmen mindestens 500 Lux betragen. Spezielle Aufgabenbereiche, wie z.B. die Erstellung technischer Zeichnungen, sollten am Arbeitsplatz mindestens 750 Lux aufweisen. Justieraufgaben oder beispielsweise Augenoptiker, arbeiten mit 1.500 Lux oder mehr am Arbeitsplatz.
6. Welche Kombinationen benötige ich für optimale Lichtverhältnisse?
Im Raum sollten keine starken Hell-Dunkel-Kontraste entstehen. Um das zu vermeiden, ist die Kombination aus Deckenleuchten und Schreibtischleuchten unbedingt zu beachten. Eine angenehme Grundhelligkeit sollte vorausgesetzt werden, um die Schreibtischleuchten optimal einzusetzen. Schreibtischlampen sollten als Ergänzung gesehen werden, die die individuelle Helligkeit am Arbeitsplatz mit der Beleuchtung im Raum kombinieren.


7. Passende Schreibtischlampen aus unserem Sortiment
In unseren Sortiment befinden sich aktuell über 40 Schreibtischleuchten. Wir haben für Sie eine Top Auswahl getroffen, mit der Sie den Arbeitsplatz stilsicher und effizient gestalten können.
8. An welche gesetzlichen Vorgaben müssen sich Arbeitgebende halten?
Wie bereits erwähnt, gehört die Beleuchtung zu einem ergonomischen Arbeitsplatz. Laut dem Arbeitschutzgesetz (ArbSchG §5) sind Arbeitgebende daher verpflichtet, einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, bei dem Mitarbeiter keine gesundheitlichen Schäden davontragen. Zusätzlich zur berücksichtigenden DIN-Norm (DIN EN 12464-1).
9. Fazit
- Sorgen Sie für warmweiße oder tageslichtweiße Lichtverhältnisse
- Schreibtischleuchten sollten dimmbar sein, opt. lassen sich Tageslichtsensoren auswählen
- Achten Sie bei der Auswahl von LED Schreibtischleuchten auf die EU-Norm IEEE PAR 1789
- Der Richtwert für eine optimale Beleuchtung liegt bei 400 - 500 Lumen
- Vermeiden Sie Hell- / Dunkelkontraste in Büroräumen
- Als Arbeitgeber halten Sie sich an die Vorgaben des ArbSchG §5 und DIN EN 12464-1

