So reinigen und pflegen Sie einen Bürostuhl
Als Büroangestellter wissen Sie wahrscheinlich, wie wichtig ein bequemer und ergonomischer Bürostuhl ist. Er ist die Voraussetzung dafür, dass Sie längere Zeit an Ihrem Arbeitsplatz sitzen können, ohne Ihre Wirbelsäule zu belasten. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) gehören Rückenschmerzen seit langem zu den größten Gesundheitsproblemen. Dem beugt ein professioneller Bürostuhl vor, denn er schont Ihre Gesundheit. Wenn Sie in einen guten Bürostuhl investieren, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen und pflegen, um seine Vorteile lange genießen zu können.
- Reinigen Sie Ihren Bürostuhl alle paar Wochen mit dem Aufsatz eines Staubsaugers. Wenn der Aufsatz eine glatte Oberfläche besitzt, sollte er die meisten Partikel aufsaugen, ohne Ihren Bürostuhl zu beschädigen. Schalten Sie den Staubsauger einfach auf eine ‚niedrige‘ Saugleistung und fahren Sie dann über den Sitz, die Rückenlehne und die Armlehnen.
- Unabhängig davon, welche Art von Bürostuhl Sie besitzen, trägt regelmäßiges Staubsaugen dazu bei, die Nutzungsdauer zu verlängern. Der Stabaufsatz saugt hartnäckigen Staub und Schmutz auf, die Ihren Bürostuhl beschädigen und die Lebensdauer der Polsterung verringern könnten.
- Staubpartikel, die auf den Fasern Ihres Bürostuhls liegen, verursachen in der Sitz-Situation durch Reibung einen ‚Scheuereffekt‘, der die Fasern der Polsterung im Laufe der Zeit beschädigen kann.
Schauen Sie nach dem Polsteretikett
Schauen Sie nach dem Pflege-Etikett unter Ihrem Bürostuhl. Auch wenn es Ausnahmen gibt, haben die meisten Bürostühle ein solches Etikett mit Herstellerangaben für die Reinigung. Da es unterschiedliche Bezugsstoffe gibt, nennt Ihnen das Etikett die jeweils effektivste Reinigungsmethode.
Normalerweise finden Sie das Polsteretikett unter der Sitzfläche des Bürostuhls. Daran sollten Sie überprüfen, ob es einen Reinigungscode enthält. Reinigungscodes (ECD / EFTCO Codes) bestehen aus einem oder zwei Buchstaben, die angeben, wie der Stoff des Bürostuhls am besten gereinigt wird.
Hier eine Aufschlüsselung der Reinigungscodes in Polsteretiketten und ihre Definition:
- W: Der häufigste Reinigungscode, der in Polsteretiketten verwendet wird. W bedeutet, dass der Bürostuhl mit Wasser oder einem Produkt auf Wasserbasis gereinigt werden sollte.
- S: Sie müssen Ihren Bürostuhl mit einem wasserfreien Lösungsmittel reinigen. Bürostühle aus organischen Stoffen wie Baumwolle, Wolle oder Kunstseide können unter Wassereinwirkung Schaden nehmen, weshalb Hersteller generell die Verwendung eines wasserfreien Lösungsmittels empfehlen.
- W/S: Der W/S-Reinigungscode gibt an, dass der Bürostuhl entweder mit einem Produkt auf Wasserbasis oder mit einem Lösungsmittel gereinigt werden kann.
- X: Der Reinigungscode X bedeutet, dass der Bürostuhl nur durch Staubsaugen oder Bürsten gereinigt werden sollte. Die Verwendung eines Reinigungsmittels auf Wasserbasis oder eines Lösungsmittels kann Bürostühle mit dem Reinigungscode X beschädigen.
Falls Ihr Bürostuhl kein Polsteretikett trägt, können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie Sie Ihren Bürostuhl reinigen sollten.
Fleckenreinigung mit Seife und warmem Wasser
Sofern auf dem Polsteretikett oder in der Bedienungsanleitung nicht anders angegeben, können Sie Ihren Bürostuhl mit Seife und warmem Wasser punktuell reinigen. Wenn Sie einen oberflächlichen Fleck oder Makel entdecken, tupfen Sie den verschmutzten Bereich mit einem feuchten Waschlappen zusammen mit einer kleinen Menge Flüssigseife ab, bis er sauber ist.
Sie brauchen keine spezielle Seife, um Ihren Bürostuhl zu reinigen. Verwenden Sie einfach ein mildes Spülmittel. Nachdem Sie einen sauberen Waschlappen unter fließendes Wasser gehalten haben, geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel darauf. Als nächstes tupfen (nicht schrubben!) Sie die verschmutzten Bereiche Ihres Bürostuhls ab. Abtupfen ist wichtig, weil es die fleckenverursachenden Verbindungen aus dem Stoff zieht. Wenn Sie den Fleck versuchen abzuschrubben, werden die fleckenverursachenden Verbindungen tiefer in den Stoff gerieben. Das gilt es unbedingt zu vermeiden.
Testen Sie fleckenentfernende Produkte in einem diskreten Bereich
Während Seife und warmes Wasser oberflächliche Flecken auf einem Bürostuhl schnell beseitigen sollten, benötigen Sie für hartnäckige Flecken eine stärkere Reinigungslösung. Auf dem Markt sind verschiedene Produkte erhältlich, die teils starke Reinigungschemikalien enthalten. Unabhängig davon, ob Sie einen im Laden gekauften Fleckentferner oder ein natürliches Produkt wie Essig verwenden möchten, sollten Sie es zunächst in einem diskreten Bereich testen, etwa an der Stuhlkante oder -unterseite. Sofern das Produkt den Stoff nicht beschädigt oder dauerhaft farblich verändert, können Sie es beruhigt anwenden.
Conditioner auf Leder auftragen
Einen Bürostuhl aus Leder sollten Sie alle paar Monate pflegen, damit er nicht austrocknet. Es gibt verschiedene Arten von Leder, darunter Vollnarbenleder, korrigiertes Narbenleder und Spaltleder. Vollnarbenleder ist die höchste Qualität, korrigierte Narbung die zweithöchste.
Wenn Sie ein Naturleder unter dem Mikroskop betrachten, sehen Sie unzählige Löcher auf der Oberfläche. Diese Poren sorgen dafür, dass das Leder feucht bleiben kann. Wenn sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche absetzt, dringt sie in die Poren ein und verhindert das Austrocknen. Mit der Zeit verdunstet jedoch die in den Poren enthaltene Feuchtigkeit. Sie sollten daher den Stuhl regelmäßig pflegen, denn im schlimmsten Fall kann sich das Leder auflösen oder sogar aufreißen.
Sie können Ihren Leder-Bürostuhl vor solchen Schäden schützen, indem Sie ihn mit einer Pflegespülung behandeln. Mit Conditionern wie Nerzöl und Sattelseife spenden Sie die nötige Feuchtigkeit.
Einige weitere Tipps zur Pflege eines Bürostuhls aus Leder:
- Achten Sie darauf, dass Sie keine Getränke oder andere Flüssigkeiten auf Ihrem Bürostuhl aus Leder verschütten.
- Sorgen Sie im Büro für eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 %. Wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40 % liegt, kann Ihr Lederbürostuhl austrocknen. Wenn sie mehr als 55 % beträgt, kann sich eine übermäßige Menge an Feuchtigkeit ebenfalls materialschädigend auswirken.
- Pflegen Sie Ihren Bürostuhl aus Leder nicht häufiger als einmal alle paar Monate.
- Es empfiehlt sich die Verwendung eines Lederschutzproduktes. Anders als Pflegemittel sind Schutzmittel so geartet, dass sie eine Schutzschicht bzw. einen Schutzfilm über die Lederoberfläche legen.
- Stellen Sie Ihren Leder-Bürostuhl nicht direkt vor eine Heizung oder einen Luftauslass.
Laufrollen reinigen und schmieren
Wenn Ihr Bürostuhl Rollen hat, müssen Sie diese reinigen und schmieren, damit sich der Stuhl reibungslos bewegen lässt. Rollen sind die Gehäuseeinheiten, in denen die Räder eines Bürostuhls montiert sind. Die Räder selbst bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, darunter Kunststoff, Gummi, Stahl, Aluminium, Gusseisen und Polyurethan. Im Vergleich dazu bestehen die Gehäuseeinheiten fast immer aus Metallen oder Kunststoffen.
Neue Bürostühle rollen typischerweise leicht und erfordern wenig oder keinen Kraftauswand. Doch nach einem Jahr oder länger kann es sein, dass das Schieben Schwierigkeiten bereitet. In den Rollen könnten sich Ablagerungen angesammelt haben.
Um die Rollen zu reinigen, drehen Sie Ihren Bürostuhl um und ziehen Sie Fusseln, Haare oder Schmutz aus den Radgehäusen heraus. Sie können auch einen Staubsauger verwenden, um überschüssigen Schmutz aus den Rollen zu saugen. Oder Sie können Druckluft aus der Dose verwenden, um Schmutz aus den Rollen zu blasen.
Nachdem Sie die Rollen Ihres Bürostuhls gründlich gereinigt haben, tragen Sie ein Schmiermittel wie WD-40 auf. Sprühen Sie einfach eine kleine Menge Gleitmittel in jede Gehäuseeinheit, dann sollte sich Ihr Bürostuhl sanft bewegen lassen. Machen Sie es sich am besten zur Gewohnheit, die Rollen Ihres Bürostuhls mindestens alle sechs Monate zu reinigen und zu schmieren.
Befestigungselemente festziehen
Natürlich sollten Sie die Schrauben und Bolzen Ihres Bürostuhls überprüfen und ggf. festziehen, bevor sie sich lösen können. Wenn ein Befestigungselement locker ist, wirkt ihr Bürostuhl instabil.
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um die Position aller Befestigungselemente zu identifizieren. Einige Bürostühle haben nur wenige Befestigungselemente, während andere Dutzende davon aufweisen. Für die sichere Fixierung verwenden Sie einen Schraubendreher.
Um ein Befestigungselement festzuziehen, drehen Sie den Schraubendreher nach rechts. Einen Verschluss hingegen können Sie lösen, indem Sie ihn nach links drehen. Die einfache Merkregel lautet: „rechts fest, links locker“.
Gasdruckzylinder ersetzen
Sinkt Ihr Bürostuhl nach dem Aufrichten sofort wieder auf den Boden? In diesem Fall müssen Sie möglicherweise den Gaszylinder der pneumatischen Höhenverstellung ersetzen. Höhenverstellbare Bürostühle verfügen normalerweise über einen Gaszylinder, der für die pneumatische Anhebung verantwortlich ist. In diesem Zylinder befindet sich ein unter Druck stehendes Stickstoffgas, das den Bürostuhl anheben und auf der eingestellten Höhe halten kann.
Wenn der Gaszylinder des Bürostuhls undicht oder anderweitig defekt ist, kann er die zuvor eingestellte Sitzhöhe nicht dauerhaft halten. Die gute Nachricht ist, dass Sie die meisten Gasflaschen bzw. Gaszylinder problemlos ersetzen können. Drehen Sie einfach Ihren Bürostuhl auf den Kopf, entfernen Sie den aktuellen Gaszylinder mit einem Schraubendreher und ersetzen Sie ihn durch einen neuen der gleichen Größe und des gleichen Typs. Versuchen Sie nach der Installation Ihren Bürostuhl anzuheben, um zu sehen, ob die neue Gasflasche funktioniert.
Von direkter Sonneneinstrahlung fernhalten
Es macht Sinn, wenn Sie Ihren Bürostuhl vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Ultraviolettes (UV) Sonnenlicht kann die meisten Stoffe und Materialien beschädigen. Dies passiert zwar nicht über Nacht, doch wird ein Bürostuhl längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann er ausbleichen und austrocknen.
Natürlich müssen Sie nicht in einem stockdunklen Büro arbeiten, um Ihren Bürostuhl vor sonnenbedingten Schäden zu schützen. Stattdessen platzieren Sie ihn am besten in einem Bereich, der tagsüber größtenteils schattig ist. Sie können die Jalousien oder Vorhänge auch so einstellen, dass diese nur teilweise geschlossen sind und die Sonneneinstrahlung auf Ihren Bürostuhl einschränken.
Bei Bedarf ersetzen
Selbst bei regelmäßiger Reinigung und Wartung müssen Sie Ihren Bürostuhl möglicherweise eines Tages auch ersetzen. Laut Marktstudien liegt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bürostuhls, der täglich acht Stunden genutzt wird, bei rund acht Jahren. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Stuhl in seiner Funktion eingeschränkt oder abgenutzt ist, wird es Zeit für einen Wechsel.
Hochwertige Bürostühle renommierter Marken sollten eine Herstellergarantie beinhalten. Wenn eine Komponente während der Garantiezeit ihren Dienst versagt, zahlt der Hersteller für die Reparatur bzw. den Ersatz. Achten Sie beim Kauf eines Bürostuhls immer auf eine möglichst lange Hersteller-Garantiezeit, da diese indiziert, dass der Hersteller von seinem Produkt überzeugt ist.
Bitte denken Sie nach der Anschaffung eines neuen Bürostuhls daran, die beschriebenen Reinigungs- und Wartungstipps zu befolgen. Dadurch wird Ihr Stuhl vor einem vorzeitigen Ausfall geschützt. Gleichzeitig bietet er Ihnen in gepflegtem Zustand einen angenehmen Arbeitskomfort.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Magazin:
Treffen Sie unsere Einrichtungsexperten
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Raumkonzept.

